window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-2936512-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Hub- und Fahranlage für Sonderladungsträger kaufen | ALFATEC

Hub- und Fahranlage Sonderladungsträger

Hub- und Fahranlage Sonderladungsträger
Eigenschaften:
  • Sonderlösung Regalbediengerät
  • Sonderladungsträger
  • langer Verfahrweg
  • hohe Geschwindigkeit und Beschleunigungswerte

Müssen große und sperrige Bauteile auf Sonderladungsträgern (1,5 Meter lang x 2,8 Meter breit x 2,8 Meter hoch) bewegt werden, so muss aus einem herkömmlichen RBG ein Sonder-RBG werden. Die beiden Anlagen sind zwischen 36 Meter und 49 Meter lang und knapp 8 Meter hoch. Der Fahrwagen ist über 6 Meter lang und 7,5 Meter hoch. Er fährt 3 m/s schnell und beschleunigt mit 2 m/s². Die Hubgeschwindigkeit liegt bei 1 m/s und die Hubbeschleunigung bei 1 m/s².

Die Sonderlösung überzeugt durch geringe Pufferzonen und ermöglicht durch die kompakte Bauweise einen hohen Raumnutzungsgrad und Lagereffizienz. Die Fahrachse wird mit einer Zahnstange und Zahnrad angetrieben, während die Hubachse über Riemen angetrieben wird. Diese Kombination von Antriebssystemen ermöglicht eine erhöhte und schnellere Positioniergenauigkeit. Ergo können mehr Waren auf weniger Fläche gegenüber einem marktüblichen RBG eingelagert werden. Alle Antriebe und Antriebsbaugruppen sind auf Flurhöhe. Das RBG überzeugt somit auch in puncto Wartungs- und Servicefreundlichkeit. Eine optimale, gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf alle eingesetzten ALFA-Speed Rollen erhöht die Laufruhe und reduziert die Belastung und den Verschleiß. Die obere Führungsschiene fungiert bei dieser Sonderlösung eines RBGs lediglich als redundante Führung. Die dadurch auftretenden Kräfte sind ein Bruchteil als bei herkömmlichen RBGs. Die Last auf das automatische Palettenregallager ist somit marginal. Im Umkehrschluss können so kostengünstigere APL eingesetzt werden.

WISSENSWERTES
WISSENSWERTES
Über 10.000 Förderlösungen über alle Branchen verteilt: Industrie, Fördertechnik, Stein- und Holzverarbeitung, Lebensmittelbranche, Forschung, Werkzeug- und Maschinenbau. Jede Lösung ganz individuell abgestimmt auf die spezifischen Belange unserer Kunden. Wir sind Ihr persönlicher Partner von der ersten Minute an. Wir begleiten ein Projekt vom Briefing über die Projektierung und Konstruktion bis zur Fertigung und Inbetriebnahme. Und darüber hinaus stehen wir Ihnen mit unseren umfangreichen Wartungs- und Serviceleistungen jederzeit zur Verfügung.
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Aaron Roth
Aaron Roth
Vertrieb
Individuelle Handlingsysteme
Holger Wenzelburger
Holger Wenzelburger
Projektmanagement/Vertrieb
Individuelle Handlingsysteme